Ausbildung zum Sicherungsposten mit alarmierenden und rettenden Rettungsaufgaben
Ausbildung zum Sicherungsposten mit alarmierenden und rettenden Rettungsaufgaben
Nummer: 2201
Dauer: 6.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Die Ausbildung zum Sicherungsposten mit Rettungsaufgaben dauert 6 Arbeitstage. Hierbei vermitteln wir allen Teilnehmer nicht nur theoretische, sondern ebenfalls praktische Ausbildungsinhalte. Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt: - DGUV Vorschrift 1, Grundsatz der Prävention - DGUV Regel 112-189 Benutzung von Schutzkleidung - DGUV Regel 112-190 Atemschutzgeräteträgerausbildung - DGUV Regel 112-198 Benutzung von PSA gegen Absturz - DGUV Regel 112-199 Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlicher Schutzausrüstung - DGUV Regel 113-004 Arbeiten in Behälter, Silos und engen Räumen - DGUV Regel 205-023 Ausbildung zum Brandschutzhelfer - Ausbildung als Ersthelfer Wir bilden nach neuem Standard aus. Unser Motto: aus der Praxis für die Praxis, denn Sicherheit hat immer Vorrang.
DGUV Vorschrift 1: Grundsatz der Prävention
DGUV Vorschrift 1: Grundsatz der Prävention
Nummer: 2202
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Jeder Unternehmer ist verpflichtet, jeden seiner Mitarbeiter mindestens einmal im Jahr zu unterweisen. Hierbei unterstützen wir gerne, unterweisen Ihre Mitarbeiter und helfen Ihnen dabei rechtskonform zu handeln. Innerhalb der Unterweisung schulen wir nach DGUV Richtlinien und nach betriebsspezifischen Bedürfnissen. Arbeitsschutz und Unterweisen - dass passt wie die Faust aufs Auge. Unterweisungen sind wichtig, können Unfälle und gefährliche Situationen minimieren sowie die Mitarbeiter vor gefährlichen Situationen schützen.
DGUV Regel 113-004: Sicheres Befahren von Behälter, Silos und engen Räumen
DGUV Regel 113-004: Sicheres Befahren von Behälter, Silos und engen Räumen
Nummer: 2203
Dauer: 2.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Arbeiten in einem Behälter, Silo oder eines engen Raumes sind gefährliche Arbeiten mit hohem Gefahrenpotenzial. Die Teilnehmer erlernen nicht nur innerhalb der theoretischen Ausbildung das sichere Befahren von Behälter, Silos und engen Räumen sondern auch das praktische Einsteigen in Behälter aus der Höhe und der Tiefe. Gerätekunde ich wichtig, um sicheres Befahren garantieren zu können. Hierbei erlernen die Teilnehmer die verschiedensten Rettungsgeräte, Rettungsmethoden und vieles mehr. Unsere Ausbildung kann auf jedes Unternehmen betriebsspezifisch angepasst werden.
DGUV Regel 112-189: Benutzung von Schutzkleidung
DGUV Regel 112-189: Benutzung von Schutzkleidung
Nummer: 2204
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Innerhalb der Ausbildung im Bereich Schutzkleidung erlernen die Teilnehmer nicht nur verschiedene Schutzanzüge theoretisch kennen. Die praktische Ausbildung ist unumgänglich. Nur geeignete und ordnungsgemäß angezogene Schutzkleidung kann im Ernstfall die eigene Gesundheit sowie derer anderer schützen. Wir bilden Ihre Teilnehmer betriebsspezifisch aus. Hierbei wird das Anlegen und Ablegen sowie ordnungsgemäße Entsorgung den Teilnehmern zusätzlich vermittelt. Erfahrungen aus der Praxis zeigen immer wieder, dass die meisten Unfälle durch unsachgemäßes Entkleiden und durch Unwissenheit passieren.
DGUV Regel 112-190: Benutzung von Atemschutzgeräten
DGUV Regel 112-190: Benutzung von Atemschutzgeräten
Nummer: 2205
Dauer: 2.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Im Bereich der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger werden theoretische und praktische Inhalte ausgbildet. Hierbei schulen wir nach der DGUV Regel 112-190 und unserem Ausbildungsmodul für Atemschutzgeräteträger. Jeder Teilnehmer erlernt innerhalb der Theorie alle wichtigen Regelwerke, Richtlinien und rechtliche Grundlagen sowie unterschiedliche Atemschutzgerätetechniken näher kennen. Im Bereich der praktischen Ausbildung erlernt jeder Teilnehmer die Benutzung, Anlegung, Ablegung sowie Entsorgung der Maske. Dank unseres Ausbildungszentrums und unser darin integrierten Atemschutzstrecke werden die Teilnehmer praktisch an ihre Belastungsgrenzen gebracht. Wichtig ist hierbei, alle Teilnehmer auf das Tragen von Atemschutzgeräten sowie das Verhalten im Ernstfall vorzubreiten.
DGUV Regel 112-198: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
DGUV Regel 112-198: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
Nummer: 2206
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Die Ausbildung im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) erfolgt innerhalb der theoretischen und praktischen Ausbildung. Hierbei werden gängigen Varianten der PSAgA vertieft behandelt. Wichtig ist auch, dass das Anlegen der PSAgA innerhalb der praktischen Ausbildung erprobt wird. Denn nur eine ordnungsgemäß angelegte Schutzausrüstung kann ein Abstürzen verhindern und im Ernstfall Menschenleben retten. Innerhalb unseres Ausbildungszentrums werden ebenfalls Notfallsituationen unter dem Einsatz von PSAgA erprobt. Hierbei lernen die Teilnehmer auch Risiken und Gefährdungen innerhalb ihrer Tätigkeiten besser einzuschätzen und somit Arbeitsunfälle zu vermeiden. Unser Leitfaden ist hierbei: Menschenleben sind unbezahlbar.
DGUV Regel 112-199: Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlicher Absturzsicherung
DGUV Regel 112-199: Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlicher Absturzsicherung
Nummer: 2207
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Die Ausbildung gemäß DGUV Regel 112-190 dient dazu, die Rettung einer verunglückten Person aus einem Behälter, Silo oder engen Raumes zu erlernen. Hierbei erfolgt die Ausbildung theoretisch sowie praktisch. Der Teilnehmer lernt rechtliche Grundlagen, bestehende Vorschriften, Gefährdungen sowie verschiedene Rettungsmethoden innerhaln der Theorie und der Praxis kennen. Im Bereich der praktischen Ausbildung wird mit jedem Teilnehmer eine praxisbezogene Rettungsmaßnahme vollzogen. Hierbei wird speziell auf die Rettung eines Verunfallten geübt. Bei einem Unfall zählt jede Minute - bei uns gilt: Menschenleben sind unbezahlbar.
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach DGUV 205-003
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach DGUV 205-003
Nummer: 2208
Dauer: 8.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Fehler und Mängel beim Brandschutz können den Versicherungsschutz kosten und Geschäftsführer, Arbeitgeber und verantwortliche Führungskräfte persönlich haftbar werden lassen. Dies passiert schnell, wenn nicht der geltende Stand und die Regeln der Technik berücksichtigt werden. Die Verantwortlichen sind in der Beweispflicht gegen den Verdacht der groben Fahrlässigkeit. Verantwortliche, (zukünftige) Beauftragte im Brandschutz, Sicherheitsbeauftragte und -fachkräfte erfahren im Zertifikats-Lehrgang Brandschutzbeauftragte/r alle aktuellen Vorgaben aus dem umfangreichen Gesetzes- und Regelwerk und sind somit auf jede Situation gut vorbereitet.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach DGUV Regel 205-023
Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach DGUV Regel 205-023
Nummer: 2209
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Ausbildung sowie praktische Übungen mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen. Wir bilden Ihre Mitarbeiter nach DGUV Regel 205-023 zu Brandschutzhelfern aus. Das Ausbildungsziel liegt darin, dass Ihre Mitarbeiter im Ernstfall genau wissen, was zu tun ist.
DGUV Regel 113-004: Grundsatz 313-002 Freimessen
DGUV Regel 113-004: Grundsatz 313-002 Freimessen
Nummer: 2210
Dauer: 2.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Die Ausbildung im Bereich Freimessen ist wichtig und komplex. Freimessen darf nur durch einen bestimmter Personenkreis erfolgen, nämlich nur durch eine befähigte Person, welche ausgebildet und befähigt ist. Wir vermitteln den Teilnehmern innerhalb der zweitägigen Ausbildung Fachwissen gemäß DGUV Regel 113-004 Grundsatz 313-002, damit jeder Einstieg sicher und rechtskonform ausgeführt werden kann.
Unterweisung Hygiene bei Verdunstungskühlanlage nach VDI Richtlinie 2047 Blatt 2
Unterweisung Hygiene bei Verdunstungskühlanlage nach VDI Richtlinie 2047 Blatt 2
Nummer: 2211
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Die Unterweisung Hygiene bei Verdunstungskühlanlagen richtet sich an ausführenden Gewerken, welche Wartungen, Reinigungen sowie Instandhaltungsarbeiten an Verdunstungskühlanlagen verrichten. Hierbei werden wichtige Themen wie Legionellen, PSA, Gefährdungsbeurteilung sowie Hygienestandards den Teilnehmern vermittelt. Die Unterweisung dient dazu, Mitarbeiter bei Arbeiten in Verdungstungskühlanlagen auf anfallende Gefährdungen zu sensibilisieren und Gefährdungen sowie Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Ausbildung betrieblicher Ersthelfer
Ausbildung betrieblicher Ersthelfer
Nummer: 2212
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Erste Hilfe ist wichtiger denn je. Wir bilden Teilnehmer im Bereich Ersthelfer aus. In Unternehmen sind Ersthelfer unumgänglich und gesetzlich gefordert. Die Teilnahme an der Ausbildung in betrieblicher Erste Hilfe dient ebenfalls als Schulung in Erste Hilfe gemäß §19 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).
SCC VAZ Dokument 16 des normativen Regelwerkes für operativ tätige Mitarbeiter
SCC VAZ Dokument 16 des normativen Regelwerkes für operativ tätige Mitarbeiter
Nummer: 2213
Dauer: 2.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Durch eine SCC VAZ Schulung optimieren Sie ihr Unternehmen im Bereich Arbeitssicherheit um ein vielfaches. Der international annerkannte Standart SCC ( Safety Certificate Contractors ) richtet sich an vor Ort tätige Fremdfirmen. Ziel ist es, Mitarbeiter dieser Firma durch eine SCC VAZ Schulung mit den besonderen Gefahren im Arbeitsumfeld des Auftraggebers vertraut zu machen.
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten gemäß §22 SGB VII und DGUV Vorschrift 1
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten gemäß §22 SGB VII und DGUV Vorschrift 1
Nummer: 2214
Dauer: 2.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Eine wichtige Rolle im Sicherhietsmanagement jedes Unternehmens spielt der Sicherheitsbeauftragte, der durch qualifikation, Motivation und Saxchverstand vor Ort die Bereiche Arbeitssicherheit und Unfallverhütung unterstützt. Der §22 des Sozialgesetzbuches VII fordert von Unternehmen mit mehr als zwanzig Mitarbeitern die Bestellung von mindestens einem Sicherheitsbeauftragten. Wir bilden Ihre Mitarbeiter nach Richtlinien sowie betriebsspezifisch aus und helfen Ihnen sicher und rechtskonform zu agieren.
Seminar Gefährdungsbeurteilung für Führungskräfte
Seminar Gefährdungsbeurteilung für Führungskräfte
Nummer: 2215
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Innerhalb des Seminars vermitteln wir Ihren Führungskräften alle Grundlagen des Arbeitsschutzes sowie rechtliche und ausführende Grundlagen im Bereich der Gefährdungsbeurteilung. Ihre Führungskräfte sind nach dem Seminar in der Lage, eigenständig an Gefährdungsbeurteilungen mitzuwirken. Gleichzeitig profitieren Sie an einer besseren Arbeitsschutzpolitik in Ihrem Unternehmen durch das Fachwissen Ihrer Führungskräfte. Führungskräfte haben eine Vorbildfunktion - diese können sie nun dank ihres Fachwissen im Bereich Arbeitssicherheit gezielt einsetzen.
Seminar Arbeitsschutz für Fach- und Führungskräfte
Seminar Arbeitsschutz für Fach- und Führungskräfte
Nummer: 2216
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Arbeitsschutz? Darum kümmern sich doch die Sicherheitsfachkräfte! Diese Aussage hört man in vielen Unternehmen sehr häufig. Leider stimmt das nicht ganz! Fachkräfte für Arbeitssicherheit unterstützen und beraten Unternehmen in allen Belangen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, enthebt aber Geschäftsführung sowie Führungskräfte nicht der gesetzlichen Verantwortung. Wir vermitteln Ihren Führungskräften alle gültigen Vorschriften und Pflichten im Arbeitsschutz. Hierbei legen wir auch ein Augenmerk auf Gefährdungsbeurteilung sowie auf richtiges Unterweisen in den Betrieben.
Ausbildung zur befähigten Person für Leitern und Trittprüfung
Ausbildung zur befähigten Person für Leitern und Trittprüfung
Nummer: 2217
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung trägt der Arbeitgeber die Verantwortung für die Sicherheit seiner Arbeitsmittel. Leitern und Tritte müssen wiederkehrend in regelmäßigen Abständen von einer fachkundigen Person geprüft werden. Dies fordert die DGUV Information 208-016, DGUV Vorschrift 1, Betriebssicherheitsverordnung, DIN EN 131 sowie die DIN EN 14183. Wir bilden Ihre Mitarbeiter innerhalb eines Tagesseminares zur befähigten Person gerne aus. Hierbei werden wir alle geforderten Ausbildungsinhalte innerhalb der theoretischen sowie praktischen Ausbildung vertieft bearbeiten.
Ausbildung zur befähigten Person für Regalprüfungen
Ausbildung zur befähigten Person für Regalprüfungen
Nummer: 2218
Dauer: 2.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung trägt der Arbeitgeber die Verantwortung für die Sicherheit seiner Lagereinrichtungen. Regale müssen wiederkehrend von einer fachkundigen Person geprüft werden. Wir bilden Ihre Mitarbeiter nicht nur theoretisch aus. Praxisbezogene Ausbildung ist uns ebenfalls sehr wichtig. Hierbei werden wir innerhalb der Ausbildung zur befähigten Person auch verschiedene Regalanlagen prüfen. Unser Ziel ist, dass jeder Teilnehmer auf das Arbeitsleben als befähigte Person vorbereitet ist.
Schulung Ladungssicherung allgemein und Gefahrstoff
Schulung Ladungssicherung allgemein und Gefahrstoff
Nummer: 2219
Dauer: 1.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Innerhalb des Seminars erlernen die Teilnehmer alle Grundlagen der Ladungssicherungen sowie den Umgang mit Gefahrstoffen. Hierbei werden Zustänndigkeiten, rechtliche und fachliche Vorgaben der Ladungssicherung sowie im Umgang mit Gefahrstoffen, beförderungssichere verladungen, Stauen der ladegüter sowie berufsgenossenschaftliche Besonderheiten behandelt. Jeder Teilnehmer ist nach Beendigung des Seminars in der Lage, Ladungssicherungen ordnungsgemäß auszuführen.
Ausbildung ADR Gefahrgutfahrer - Aufbaukurs Tank & Basiskurs
Ausbildung ADR Gefahrgutfahrer - Aufbaukurs Tank & Basiskurs
Nummer: 2220
Dauer: 4.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Gefahrgut- und Tanktransporte durchführen, heißt Verantwortung für sich und seine Umwelt zu übernehmen. Fahrer (m/w/d), die nach den gültigen Vorschriften diese Transporte durchführen, benötigen eine Schulung. In den Kursen vermitteln wir Ihnen den sachgemäßen Umgang mit den Vorschriften und die dazugehörige praktische Umsetzung für eine sichere Gefahrgutbeförderung, um Bußgelder zu vermeiden.
Ausbildung Gabelstapler bedienen - Ausbildung für Fahrpersonal
Ausbildung Gabelstapler bedienen - Ausbildung für Fahrpersonal
Nummer: 2221
Dauer: 2.0 Tage
Min. 5 Teilnehmer
Eine hohe Anzahl von Arbeitsunfällen mit Gabelstaplern und die steigende Geschwindigkeit der Warenbewegungen fordern optimal ausgebildetes Personal. Die Vision Safety GbR vermittelt Ihnen praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse für die sichere Bedienung von Gabelstaplern im Arbeitsalltag.
Wir unterstützen und beraten Ihr Unternehmen bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen, schulen und unterweisen Ihr Personal jährlich sowie nach Bedarf, führen Betriebsbegehungen durch, erfassen Schwachstellen in Ihrem Unternehmen und bieten gleichzeitig Lösungen für eine sichere Arbeitsatmosphäre. In allen Bereichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sind wir Ihr Partner und stehen beratend zur Seite.
Schulen und Ausbilden Ihres Personals im Bereich Arbeitsschutz, Atemschutz und Sicherungstechnik sowie Erste Hilfe liegt uns ebenfalls sehr am Herzen. Durch theoretische und praktische Ausbildungen sind Ihre Mitarbeiter optimal auf die Bedingungen in Ihrem Einsatzbereich vorbereitet. Schwierige und gefährliche Situationen im Arbeitsalltag werden so minimiert, wenn nicht sogar eliminiert. Wir lieben Arbeitsschutz - dies wird auch bei Schulungen sowie Ausbildungen Ihrem Personal vermittelt. Arbeitsschutz ist nicht kompliziert, wenn wir den Weg gemeinsam beschreiten.
Ein Flucht- und Rettungsplan dient der vereinfachten Vermittlung von Informationen über relevante Flucht- und Rettungswege, die Evakuierung und Brandbekämpfungseinrichtungen in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden sowie in festgelegten baulichen Anlagen. Er ist bewusst auf die Benutzung möglichst weniger Worte zur Verständigung beschränkt. Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Unternehmen bei der Erstellung, Aktualisierung sowie Überprüfung von Flucht- und Rettungsplänen.
Für nähere Informationen oder Angebote schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: info@visionsafety.de. Wir freuen uns auf Sie.